PROJEKT 16I108
Umbau des Pumpwerkes und des Regenüberlaufbeckens (PW/RÜB) in Mülheim a. d. Ruhr.
Umbau der technischen Ausrüstung (Maschinentechnik & EMSR-Technik) des Pumpwerkes und des Regenüberlaufbeckens Forstbachtal.
Besonderheiten: Umbau im laufenden Betrieb mittels 2 mobilen Pumpen, welche im redundanten Einsatz mit integrierter Störmeldesystem und Rufbereitschaft während der Umbauphase eingesetzt wurden.
Detaillierte Informationen zum Projekt
Beschreibung der Planungsleistungen
Das Sonderbauwerk Forstbachtal wird in der Funktion eines Mischwasserpumpwerks betrieben und ist mit dem Regenüberlaufbecken Forstbachtal verfahrenstechnisch verknüpft. Das Mischwasserpumpwerk besteht aus einem vorgelagertem Schieberbauwerk, einem rechteckigen Pumpensumpf, einem unterirdischen Maschinenraum und einem oberirdischen Betriebsraum mit Schaltanlage.
Im Rahmen des Bauvorhabens sollte das Mischwasserpumpwerk maschinen- und EMSR-technisch wie folgt erweitert/umgebaut werden:
Im Rahmen des Bauvorhabens sollte das Mischwasserpumpwerk maschinen- und EMSR-technisch wie folgt erweitert/umgebaut werden:
- Aufbau neuer Schmutz-/Mischwasserpumpen und Kellerentwässerungspumpen
- Aufbau und Erneuerung der Rohrleitungs- und Armaturentechnik im Maschinenraum
- Wechsel der Pumpensumpf Drosseleinrichtung im Vorschacht, in Form eines neuen Regelschiebers und neuer Antriebstechnik mit Bus-Technologie sowie einer steigenden Spindel zur Erhöhung der Arbeits-/Wartungssicherheit
- Neuaufbau der Trinkwasserleitung im Betriebsgebäude einschließlich Schaffung weiterer u. a. auch außenliegender Zapfstellen zu vereinfachten Wartungs-/Reinigungsarbeiten
- Erneuerung der Lüftungs-/Heizungstechnik
- Abriss und Neubau einer elektrischen Krananlage mit neuer Kranbahn und Hebezeug 1,6 to.
- Erneuerung der Gebäudeblitzschutzanlage
- Errichtung von Kabel-/Revisionsschächten als begehbares Lichtschachtsystem am Betriebsgebäude
- Aufbau eines Personensicherungs-/Schiebeleitersystems mit Kurbel zum Einstieg in den Pumpensumpf
- Erneuerung der kompletten Messtechnik sowie der elektrotechnischen Schaltanlage, einschließlich der kompletten Steuerungstechnik (SPS, HMI und DFÜ), für eine zuverlässige Prozesssteuerung
- Aufbau einer explosionsgeschützten Kamera im Pumpensumpf zur Dokumentation der Verschmutzungszustände und zum Personenschutz
- Erneuerung der kompletten Kabelanlage zur Anbindung der technischen Ausrüstung im Innen- und Außenbereich
- Aufbau einer kompletten Potentialausgleichsanlage
- Erneuerung der Außenbeleuchtungsanlage am Betriebsgebäude
- Teilertüchtigung der Außenfassade / Anstricharbeiten
- Teilerneuerung von Dachrinnen / Regenfallrohren
- Diverse bautechnische Erneuerungen wie Ausbesserung defekter Bodenfliesen und Herstellung neuer Pumpenfundamente
- Stemm- und Vergussarbeiten für die neue maschinentechnische Ausrüstung im Vorschacht des Pumpensumpfes
- Aufbau eines Stahlpodest und einer Treppe sowie Anpassung des Geländers im Pumpensumpf
- Aufstellung eines Pumpenprovisorium (2 mobile Pumpen im redundanten Einsatz mit integrierter Störmeldesystem und Rufbereitschaft) zur Sicherstellung der Abwasserabführung während der Um- / Neubauarbeiten

Leistungsumfang
Technische Ausrüstung, HOAI 2013, LPH 1-3 & 5-9
(Maschinentechnik & EMSR-Technik)
(Maschinentechnik & EMSR-Technik)

Kenndaten
1x Absperrschieber DN 600 mit E-Antrieb und 1x Absperrschieber DN 600 mit Bedienvierkant

Umsetzungszeitraum
06/2020 – 12/2024 (Planung bis VOB-Abnahme)

Kostenumfang
Investitionskosten der Gesamtmaßnahme [€ netto]
ca. 841.000,00 €
ca. 841.000,00 €

Besondere Leistungen
Bestandsaufnahme durch 3D Laserscanner vor dem Umbau I Erstellung der Betriebsanweisung, des
Explosionsschutzdokumentes, der Bestandszeichnung, der
Stromlaufpläne mit EPLAN P8 in der aktuellen Version, der
Bestandsdokumentation, der Blitzschutzrisikoanalyse, der Beleuchtungsberechnung und der
Steuerungsprogrammierung, 3D Bestandserfassung nach dem Umbau